Bringen Sie sich über das Beteiligungsportal einfach und unkompliziert von zu Hause aus ein: Auf dem Portal finden Sie nicht nur Informationen rund um die Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg, sondern Sie können auch Gesetzentwürfe der Landesregierung kommentieren. Außerdem können Sie sich schon in einem frühen Stadium zu aktuellen Projekten und Vorhaben einbringen.
- Startseite
- Lebenslagen
- Wahlen und Bürgerbeteiligung
- Weitere Formen der Bürgerbeteiligung
- Beteiligungsportal

- Wahlen und Bürgerbeteiligung
- Bundestagswahl
- Die Wahlorgane
- Stimmabgabe
- Wahlergebnis und Sitzverteilung
- Was wird gewählt
- Weitere Informationen und Links
- Wer darf gewählt werden (passives Wahlrecht)
- Wer darf wählen (aktives Wahlrecht)
- Bürgermeisterwahlen
- Die Wahlorgane
- Wahlergebnisse
- Wahlhandlung (Stimmabgabe)
- Was wird gewählt
- Beigeordnete und Stellvertretung
- Weitere Informationen und Links
- Wer darf gewählt werden (passives Wahlrecht)
- Wer darf wählen (aktives Wahlrecht)
- Europawahl
- Die Wahlorgane
- Stimmabgabe
- Wahlergebnisse und Sitzverteilung
- Was wird gewählt
- Weitere Informationen und Links
- Wer darf gewählt werden (passives Wahlrecht)
- Wer darf wählen (aktives Wahlrecht)
- Kommunalwahlen
- Die Wahlorgane
- Wahlergebnisse (Sitzverteilung)
- Wahlhandlung (Stimmabgabe)
- Was wird gewählt
- Der Bezirksbeirat
- Der Gemeinderat
- Der Kreistag
- Der Ortschaftsrat
- Wer darf gewählt werden (passives Wahlrecht)
- Wer darf wählen (aktives Wahlrecht)
- Landtagswahl Baden-Württemberg
- Die Wahlorgane
- Wahlergebnisse (Sitzverteilung)
- Wahlhandlung (Stimmabgabe)
- Was wird gewählt
- Weitere Informationen und Links
- Wer darf gewählt werden (passives Wahlrecht)
- Wer darf wählen (aktives Wahlrecht)
- Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart
- Weitere Formen der Bürgerbeteiligung
- Beteiligungsportal
- Bürgerentscheid
Beteiligungsportal
Vertiefende Informationen
Freigabevermerk
Dieser Texte entstand in Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen.